gärtner des monats November: freshCap

Unser Gärtner des Monats November ist das Unternehmen FreshCap mit seinen unglaublich schönen Exoten.
Das Unternehmen wurde 2008 als Protea-Gärtner und Exporteur von Freddie Kirsten Jr. und Noud Visschers gegründet. Sowohl Noud als auch Freddie brachten Kenntnisse aus der Blumenproduktion, dem Management, der Logistik und dem Vertrieb mit ein.

FreshCap ist ein südafrikanischer Blumenzüchter und -exporteur mit Niederlassungen in Südafrika und den Niederlanden, der sich auf einheimische südafrikanische Blumen in Premiumqualität spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet über 250 Blumenarten an, darunter Protea, Leucadendron, Leucospermum und andere, sowie getrocknete und konservierte Sorten.

Mittlerweile sind die Produkte von FreshCap in über 33 Ländern verfügbar. Durch den Sitz in den Niederlanden und in Südafrika ist das Unternehmen optimal auf dem Weltmarkt positioniert.

Der Sitz des Unternehmens in Südafrika befindet sich im sogenannten Cape Floral, dem kleinsten der sechs Blumenreiche der Welt. Zum Cape Floral zählen acht Naturschutzgebiete in den Provinzen Westkap und Ostkap in Südafrika. Seit 2004 gehören diese Naturschutzgebiete zum UNESCO-Weltnaturerbe. Die gesamte Fläche der acht separaten Schutzgebiete beträgt etwa 553.000 Hektar. Das gesamte Cape Floral umfasst nur einen kleinen Teil Afrikas, aber mit circa einem Fünftel der gesamten Pflanzenarten von Afrika, ist es einzigartig. Fast ein Drittel der Pflanzen wächst ausschließlich dort. Damit zählt das Cape Floral als Region mit der vielfältigsten Pflanzenwelt der Erde.

Das Blumenreich am Kap, das für seine reiche Artenvielfalt bekannt ist und eine Vielzahl von Proteaceae-Arten beherbergt, dient als Hauptquelle für die Blumen von FreshCap. Die artenreiche Vegitation, die 80 % dieses Kaps ausmacht, gedeiht vor allem in der westlichen Kapregion. Unter diesen vielfältigen Blumenschätzen ragt die Protea als Sinnbild für Mut, Stärke, Anpassungsfähigkeit und Verwandlung heraus. Die Königsprotea gilt als Südafrikas Nationalblume und ist ein Vorzeigeprodukt im Angebot von FreshCap.

 

 

Anbau

Alle Blumen wachsen auf offenen Feldern. Gute Böden, spezielle Mikroklimata, entsprechende Produktionspraktiken und sehr gut ausgebildete Mitarbeiter sorgen dafür, dass die Blumen den höchsten Qualitätsstandards entsprechen.

Das Unternehmen hat sich auf eine Vollkreis-Kultivierung spezialisiert. Eine Protea-Pflanze braucht ca. zwei bis vier Jahre um eine Blüte zu bilden, man kann sich also vorstellen, dass die Anzucht viel Geduld und Präzision erfordert. Damit von Anfang bis Ende alles reibungslos verläuft verwaltet das Unternehmen den kompletten Anbauzyklus. Der Zyklus beginnt in dem hauseigenen Baumschulprogramm, das es ermöglicht, die Qualität und Gleichmäßigkeit der Pflanzen zu kontrollieren. Es folgt die Produktion und Pflege der wachsenden Blumen, meist an den Hängen des Paarl Mountain oder in einem nahegelegenen Mikroklima. Der erfolgreiche und nachhaltige Anbau frischer Schnittblumen – insbesondere Proteas – erfordert Geduld, Erfahrung, Geschick und ein sachkundiges Verständnis der Auswirkungen auf die Umwelt. Das Bodenmanagement ist deshalb ein weiterer wichtiger Faktor, der fundiertes Wissen und Erfahrung erfordert. Es werden regelmäßig zusammengesetzte Bodenproben durch chemische Analysen des Bodens durchgeführt, um die beste Bodenqualität und -pflege zu gewährleisten.

Die Ernte und das Verpacken werden fachmännisch von Hand praktiziert  Danach wird sichergestellt, dass die Kühlkette erfolgreich aufrechterhalten wird, um optimale Umschlagbedingungen nach der Ernte zu gewährleisten.

 

Trends

Die bekannteste Protea-Art ist die King Protea, eine äußerst robuste Pflanze, die sich durch ihre außergewöhnlichen Blüten, ihre Höhe und die großen Blätter auszeichnet. Die King Protea ist Südafrikas Nationalblume und entpuppt sich immer mehr als Trendpflanze, sowohl im Frischblumen als auch im Trockenblumen Bereich.

Soziale Verantwortung

Als globaler Exporteur von Premium-Blumen arbeitet FreshCap möglichst Achtsam, um die Nachhaltigkeit der Umwelt und der Gesellschaft insgesamt zu erhalten. Sie sind sowohl Global GAP als auch SIZA zertifiziert und ausgezeichnet.

Global Gap (Good Agricultural Practice) sichert einen globalen Standard für landwirtschaftliche Praktiken. Es schützt knappe Ressourcen durch die Umsetzung guter landwirtschaftlicher Praktiken mit dem Engagement für eine nachhaltige Zukunft. Das Programm SIZA (Sustainability Initiative of South Africa) fördert die umfassende und kontinuierliche Verbesserung ethischer Arbeitspraktiken in Südafrika. Um sicherzustellen, dass die landwirtschaftlichen Praktiken nach den SIZA-Standards funktionieren, finden entsprechende Unterstützung und Interventionen durch ein externes Audit statt. SIZA stellt die Umsetzung ethischer Managementprogramme sicher, die lokale und internationale Anforderungen unterstützen. Das Programm gewährleistet eine kontinuierliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen und -einrichtungen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abgeben zu können.