gärtner des monats: august – together2grow

Im August möchten wir Euch Together2Grow vorstellen. Unser Gärtner des Monats hat sich auf Alstroemeria spezialisiert. Together2Grow züchten nicht nur in den Niederlanden sondern auch in Äthiopien.

Das Unternehmen hat 28 verschiedene Sorten von Alstroemeria unter 5 größeren Labels im Sortiment. Neben den großblütigen Alstroemeria gibt es auch eine Züchtung namens Florinca, welche ideal für Menschen mit Heuschnupfen ist, da sie keine Pollen produziert und die Blüten nicht ausfallen.

 

Together2Grow sind unter anderem Partner von der Decorum-Gärtner-Vereinigung. Decorum legt viel Wert auf Qualität und möchte nur die Besten der Besten Blumen unter ihrem Label laufen lassen, daher muss eine Alstroemeria Blüte mindestens 70 Gramm besitzen. Es gibt allerdings auch Blumen mit höheren Gewichtsklassen

 

 

 

Wer ist Together2Grow?

Wie bereits erwähnt haben sich Together2Grow auf Alstroemeria-Züchtungen spezialisiert. Together2Grow sind 2006 durch den Zusammenschluss zweier Gärtnereien BZ Alstroemeria und Van Veen Alstroemeria in den Niederlanden entstanden. 2010 entstand durch diesen Zusammenschluss und der innovativen und ambitionierten Ziele der Gründer Bernard Zuidgeest und Fedor van Veen der Grundpfeiler von Together2Grow, wie wir es heute kennen.

Der Gärtnerzusammenschluss züchtet in Schipluiden, sowie an zwei weiteren Standorten in den Niederlanden auf rund 8,8 Hektar Land um die 28 verschiedene Alstroemeria.

In Äthiopien wird seit 2016 auf rund 3 Hektar Anbaufläche mit den gleichen Ansprüchen beim Anbau, wie auch in den Niederlanden produziert.

Seit 2017 sind Together2Grow stolze Mitglieder der Decorum Gruppe. Das Unternehmen, steht voll und ganz hinter der Philosophie sowie der Qualitätsanforderungen von Decorum.

Die Alstroemeria werden hauptsächlich an den Großhandel und den Einzelhandel verkauft. Die Absatzmärkte sind hauptsächlich in England, Frankreich und in den Niederlanden. Deutschland hingegen ist ein wachsender Absatzmarkt. 70% der Produkte gehen direkt zum Kunden und die restlichen 30% werden zur Versteigerung Royal Floral Holland Naaldwijk gebracht.

 

 

 

Was macht Together2Grow so besonders?

Sie setzen viel auf Kooperation. Es ist ihnen sehr wichtig, dass eine gute Verbindung von der Zucht bis hin zum Endverbraucher besteht.

Innovation ist ebenfalls kein Fremdwort, da sie immer im engen Kontakt zu Züchtern stehen, die neue Züchtungen erforschen. Somit kann Together2Grow schnell neue und exklusive Züchtungen am Markt einführen.

Es wird stets versucht, kundenorientiert zu arbeiten, indem man permanent mit den Kunden in Kontakt bleibt und darauf bedacht ist, schnellstmöglich auf kleinste Marktveränderungen zu reagieren, um den Kunden bestmöglich zu unterstützen.

Ein weiterer wichtiger Standard ist die Zuverlässigkeit, die zusammen mit drei anderen Grundpfeilern das Fundament von Together2Grow bildet. Qualität ist nur eines der Gütesiegel ihrer Produkte. Darüber hinaus legen sie großen Wert auf exzellenten Service und zuverlässige Lieferung. Together2Grow möchte, dass sich die Kunden jederzeit auf sie verlassen können!

 

 

 

Produktion, Zucht und Nachhaltigkeit:

Von der Pflanzung bis zur Ernste dauert es ca. 8 - 9 Wochen bis eine Alstroemeria geerntet werden kann. Die Jungpflanzen bzw. das Saatgut muss bei dem Vereedelungsbetrieb ca. ein halbes Jahr vorher bestellt werden. Neue Sorten werden immer zwischen Februar und Mai gepflanzt. Eine Pflanze bleibt anschließend bis zu 8 Jahre im Gewächshaus stehen, dies kommt jedoch auf die Sorte an. Es gibt auch Alstroemeria, die nur 3 Jahre im Gewächshaus verweilen, bis Ihre Lebensdauer erreicht ist. Together2Grow legen sehr viel Wert darauf, auch neue und innovative Sorten zu pflanzen. Diese werden dann 1 Jahr getestet.

Es werden rund 28 Sorten in drei unterschiedlichen Qualitäten produziert, wobei jede Sorte mindestens 50 Gramm wiegt. Die Produktion läuft das ganze Jahr über. Mit durchschnittlich 75 Mitarbeitern werden pro Quadratmeter etwa 400 Stiele pro Jahr an 3-4 Tagen pro Woche geerntet. Um die lange Lebensdauer der Pflanzen zu gewährleisten, werden sie über Schläuche im Boden mit CO2 versorgt, das von Shell als Abfallprodukt gewonnen und nachhaltig weiterverwendet wird. Bei 19 Grad fühlen sich die Alstroemeria am wohlsten und wachsen am besten; einige Sorten, wie die Charmelia Pink, können bis zu 1,5 Meter lang werden.

In Schipluiden werden stündlich bis zu 12.000 Alstroemeria verpackt. Es sind sieben Mitarbeiter an zwei Maschinen tätig. Die größere Maschine kann stündlich bis zu 8.000 Alstroemeria verarbeiten. Die zweite etwas kleinere Maschine schafft bis zu 4.000 pro Stunde. Mittels Lasertechnologie wird die Länge jedes einzelnen Stiels kontrolliert und im Anschluss wird jede Blume mittels Fließband durch ein Röntgengerät befördert. Hier findet die erste Qualitätskontrolle statt, es gibt drei Qualitätsstandards. Die Decorumqualität, welche die 1. Qualität darstellt beinhaltet die schwersten und besten Blumen. Der 2. Qualitätsstandard beinhaltet die Blumen, welche es nicht zur Decorumqualität geschafft haben. Die Blumen in der 3. Qualitätsstufe gehen zur Versteigerung, da sie hier an Gewicht und Stieldicke zu schwach für das Decorum oder die 2. Qualität sind.

Um Schädlinge im Gewächshaus zu vermeiden, werden sowohl in den Niederlanden als auch in Äthiopien ausschließlich biologische Bekämpfungsmittel sowie biologisch abbaubare Düngemittel eingesetzt. Neben CO2, Wärme und Wasser benötigen die Alstroemeria vor allem Licht: im Sommer natürliches Sonnenlicht und im Winter künstliches Licht durch immer umweltfreundlichere LEDs. Schwache Stiele werden aussortiert, damit die Pflanze ihre Energie in die Haupttriebe lenken kann. Die Bekämpfungsmittel, sowie Düngemittel werden via Robotik auf die einzelnen Reihen verteilt. Auch werden nützliche Insekten angewendet.

Da für die Pflanzenproduktion viel Energie und Wasser benötigt werden, kommen LED-Beleuchtungen, Sonnenkollektoren und Energieschirme zum Einsatz. Zudem wird Rest-CO2 aus dem Rotterdamer Hafen genutzt und in Energie umgewandelt, sowie seit 2023 geothermische Energie. Der Wasserbedarf der Pflanzen wird mit speziellen Messgeräten überwacht, um den Verbrauch optimal anzupassen und so gering wie möglich zu halten.

 

Des weiteren achtet Together2Grow darauf, Abfallprodukte sowie Verpackungsmüll sorgfältig zu trennen. Nach Alternativen nachhaltigeren Verpackungsmöglichkeiten wird immer Ausschau gehalten.

 

Was ist Alstroemeria für eine Pflanze?

 

Alstroemeria sind auch als Inkalilien bekannt. Die Gattung Alsroemeria wurde von Carl von Linné (1707 - 1778) zu Ehren des schwedischen Kaufmanns und Botankers Claes Alströmer (1736 - 1794) benannt. Die Alstroemeria ist in vielen Zonen der Erde verbreitet. Von den gemäßigten Zonen bis hin zu den Tropen von Süd- und Mittelamerika, aber auch in Australien und Neuseeland ist sie beheimatet.

Die Alstroemerias, wie Ihr sie kennt sind in der Regel aus mehreren Wildarten herangezüchtet. Die Inkalilie ist eine gut verzweigte buschige Staude an der mehrere Blüten hängen. Sie kann Trocken- und Winterzeiten überdauern. Je nach Sorte wird sie zwischen 30 und 90 Centimeter hoch.

Sie sticht mit lebhaften Farbtönen von knalligen orangefarbenen bis hin zu schön kräftig roten Blüten. Die inneren Blüten sind auch sehr auffällig, da hier meist eine weitere Farbe und dunkle Striche bzw. Punkte zu finden sind.

Aus der Floristik ist die Alstroemeria ebenfalls nicht mehr wegzudenken, da sie jedem Arrangement farblich super unterstützen kann.

 

 

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abgeben zu können.